Der IFF-Preis

1995

14 November 1995

Der Innovationspreis wird dieses Jahr an die Firma ILFORD AG in Freiburg/Marly für die Erfindung von neuartigen Silberhalogenid-Mikrokristallen "SMART Technologie" und ihre Anwendung bei der Herstellung von farbfotografischen Materialien verliehen. Diese Erfindung besteht darin, dass die Oberflächen-Eigenschaften dieser Kristalle modifiziert werden und dadurch ihre Lichtempfindlichkeit erheblich steigt. Das industrielle Interesse solcher Kristalle resultiert aus ihrer Integration in transparente oder halbtransparente Farbkopiermaterialien. Dadurch werden die Belichtungszeiten für die Kopie von Farb-Diapositiven auf diese Filme gegenüber den Vorgänger-Materialien zehnmal kürzer. Diese Ilfochrome Classic Farbbilder weisen die höchste Licht- und Dunkelstabilität von allen bisher bekannten farbfotografischen Materialien auf. Die empfindlicheren Silberhalogenid Mikrokristalle, die zu der beträchtlichen Verkürzung der Belichtungszeit führten, waren vor der Hinterlegung der entsprechenden Ilford-Patente nicht bekannt. Die Routine-Fabrikation der Ilfochrome Classic Display Filme, welche die obengenannten Eigenschaften aufweisen, wurde 1994 aufgenommen. Die Entwicklung dieser Produkte ist auf die erfolgreiche Forschungstätigkeit der Ilford AG im Kanton Freiburg zurückzuführen, die zur "Imaging Division" der amerikanischen Firma INTERNATIONAL PAPER gehört.
Der Erfolg dieser neuartigen Kopierfilme auf den Weltmärkten bringt Ilford AG einen günstigen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz. Er bestätigt aber auch die Kreativität der Forscher, welche diese Produkte entwickelt haben, und die Wichtigkeit der wissenschaftlichen Forschung für die volkswirtschaftliche Dynamik.
Die Jury entschied sich ebenfalls für die Verleihung eines Kreativitätspreises. Dieser geht an die Firma PHONAK COMMUNICATIONS AG in Murten für die Entwicklung eines ultra-miniaturisierten Kommunikationsempfängers mit dem Namen « microEar VHF ». Dieser zurzeit kleinste Funkempfänger der Welt – welcher sich leicht und diskret ins Ohr einfügt – ist in der Lage, eine Einweg-Kommunikation bis auf eine Distanz von 400 Metern sicherzustellen. Im Jahr 1992 in Murten gegründet, hat die Firma Phonak Communications AG, eine Tochtergesellschaft der Firma Phonak AG in Stäfa/Zürich, dieses Produkt in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizer Zentrum für Elektronik und Mikrotechnik in Neuenburg sowie weiterer Partner entwickelt.

Die Preisträger

Ilford
winner

Ilford

Phonak Communications
special prize

Phonak Communications

Co-organisiert von: